Eichhörnchen füttern: Die besten Tipps für den Garten

Wussten Sie, dass über 80 Prozent der Eichhörnchen in deutschen Städten auf uns angewiesen sind? Das zeigt, wie gut sie sich an das Stadtleben angepasst haben.

Hallo, ich bin Marianne vom Redaktionsteam von plumplori.eu. Ich liebe Natur und teile gerne meine Kenntnisse über wilde Eichhörnchen füttern.

Im Jahr 2025 wird das Eichhörnchen füttern sehr wichtig für den Naturschutz. Diese Tiere schlafen nicht im Winter und brauchen das ganze Jahr Nahrung. Aber in Städten finden sie weniger Nahrung wie Nüsse und Samen.

Indem Sie Ihren Garten richtig anlegen, schaffen Sie ein kleines Paradies für Eichhörnchen. Sie helfen der Tierwelt und die Familie kann die Eichhörnchen beobachten.

Warum Eichhörnchen füttern eine gute Idee ist

Moderne Gärten setzen 2025 auf nachhaltige Wildtierpflege. Eichhörnchen spielen dabei eine zentrale Rolle. Die artgerechte Eichhörnchenfütterung wird zu einem wichtigen Element zeitgemäßer Gartengestaltung.

Durch Füttern schaffen Sie Freude und unterstützen das Ökosystem. Sie fördern die Artenvielfalt in Ihrem Garten. Diese kleinen Säugetiere bringen viele Vorteile mit sich.

Nützliche Gartenhelfer

Eichhörnchen sind natürliche Gärtner in Ihrem Garten. Sie vergraben Nüsse und Samen, die neue Pflanzen wachsen lassen. So entstehen neue Bäume und Pflanzen an unerwarteten Orten.

Diese natürliche Aussaat kostet Sie nichts. Die Tiere verteilen die Samen selbstständig. Ihr Garten wird vielfältiger und natürlicher.

Eichhörnchen lockern den Boden auf. Das verbessert die Belüftung und fördert das Wurzelwachstum. Ihre Aktivitäten unterstützen die Gartengesundheit.

Förderung der Biodiversität

Eichhörnchen ziehen weitere Tiere in Ihren Garten. Vögel, Insekten und andere kleine Säugetiere folgen den Futterquellen. Sie schaffen ein lebendiges Netzwerk verschiedener Arten.

Im Klimawandel ist jeder Beitrag zur Artenerhaltung wichtig. Durch artgerechte Eichhörnchenfütterung stärken Sie das Ökosystem nachhaltig. Sie helfen, die natürliche Balance in Städten zu erhalten.

Ökologischer Nutzen Direkter Gartenvorteil Langfristige Auswirkung
Samenverbreitung Neue Pflanzen entstehen Erhöhte Artenvielfalt
Bodenauflockerung Bessere Wurzelbelüftung Gesündere Pflanzen
Anlocken weiterer Tiere Lebendiges Gartenökosystem Stabile Tierpopulationen
Bestäubungsförderung Mehr Blüten und Früchte Nachhaltige Erträge

Die Biodiversität in Ihrem Garten steigt durch Eichhörnchenfütterung. Studien zeigen positive Effekte auf die Tierwelt. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz direkt vor Ihrer Haustür.

Die richtige Fütterung für Eichhörnchen auswählen

Heute gibt es moderne Wege, Eichhörnchen zu füttern. Es geht darum, ihnen Eichhörnchen Futter zu geben, das gut und sicher ist. Es ist wichtig, die richtige Nahrung auszuwählen, um sie gesund zu halten.

Eine gute Ernährung stärkt das Immunsystem der Tiere. Sie hilft ihnen, durch alle Jahreszeiten gesund zu bleiben. Besonders wichtig ist dies für Jungtiere und schwächere Exemplare, die auf hochwertige Nahrung angewiesen sind.

https://www.youtube.com/watch?v=lYjC86rQc3c

Geeignetes Futter: Nüsse und Samen

Haselnüsse sind die Basis für eine artgerechte Ernährung von Eichhörnchen. Sie passen perfekt zu ihrem natürlichen Speiseplan. Walnüsse sind eine tolle Ergänzung und bieten wichtige Fette für den Winter.

Sonnenblumenkerne sind bei jungen Eichhörnchen sehr beliebt. Sie sind leicht zu knacken und sehr energiereich. Esskastanien sind eine besondere Leckerei, die Eichhörnchen gerne fressen.

Zirbelnüsse und Pinienkerne sind echte Delikatessen für Eichhörnchen. Diese Eichhörnchen Nüsse sind besonders gut für schwache oder kranke Tiere. Sie sind voller Nährstoffe und leicht verdaulich.

  • Haselnüsse (ohne Schale für Jungtiere)
  • Walnüsse (halbiert für einfacheres Fressen)
  • Sonnenblumenkerne (ungesalzen)
  • Esskastanien (frisch oder getrocknet)
  • Zirbelnüsse und Pinienkerne (als besondere Leckerei)

Ungeeignetes Futter: Vermeiden Sie diese Optionen

Mandeln sind für Eichhörnchen giftig und dürfen nicht gefüttert werden. Auch Erdnüsse sind nicht geeignet, da sie Schimmelpilze enthalten können. Diese Pilze sind gefährlich für die Tiere.

Brot und andere Backwaren können im Magen aufquellen. Das führt zu schmerzhaften Verdauungsproblemen. Milchprodukte sind ebenfalls ungeeignet, da Eichhörnchen keine Laktose vertragen.

Süßigkeiten und Schokolade schaden den Zähnen der Tiere. Exotische Früchte wie Ananas oder Mango sind nicht natürlich für Eichhörnchen Futter und können Durchfall verursachen.

Gefährliche Lebensmittel Mögliche Folgen Alternative
Mandeln Vergiftung Haselnüsse
Brot Verdauungsprobleme Sonnenblumenkerne
Milchprodukte Durchfall Frisches Wasser
Süßigkeiten Zahnschäden Esskastanien

Stellen Sie sicher, dass die Nahrung frisch und sauber ist. Schimmelige oder verdorbene Nüsse können ernste Gesundheitsprobleme verursachen. Die richtige Fütterung zeigt, dass man sich um diese wunderbaren Gartenbewohner sorgt.

Wo und wie man Futterstellen einrichtet

Eine gut platzierte Futterstelle für Eichhörnchen macht Ihren Garten lebendig. Die richtige Position sorgt dafür, dass Eichhörnchen regelmäßig zu Besuch kommen. Andernfalls meiden sie Ihren Garten.

Der Erfolg hängt von Sicherheit, Zugänglichkeit und Schutz vor Wetter ab. Mit den richtigen Ideen entsteht 2025 eine moderne Fütterungsstation.

Optimale Platzierung für maximalen Erfolg

Die ideale Höhe für Futterspender liegt zwischen 2 und 3 Metern. Diese Höhe schützt vor Katzen und anderen Räubern. Eichhörnchen erreichen diese Höhe leicht dank ihrer Kletterfähigkeiten.

Vogelhäuschen am Baumstamm sind praktisch. Eichhörnchen und Vögel teilen sich das Futter friedlich. Wählen Sie einen windgeschützten Standort mit natürlicher Deckung.

  • Stabile Befestigung: Verwenden Sie robuste Halterungen am Baumstamm
  • Katzensicher: Mindestens 2 Meter Höhe und glatte Oberflächen
  • Wettergeschützt: Überdachung oder natürlicher Schutz durch Äste
  • Gut erreichbar: Für Reinigung und Nachfüllen zugänglich

Innovative Gestaltungskonzepte für 2025

Moderne Fütterungsstationen verbinden Funktionalität mit Design. Mehrstöckige Konstruktionen bieten Platz für verschiedene Tiere. Spezielle Eichhörnchen-Futterspiralen am Baumstamm sind ein Highlight.

Selbstgebaute Stationen mit mehreren Ebenen erlauben kreative Gestaltung. Eine obere Plattform für Nüsse, eine mittlere für Samen und eine untere Auffangschale für heruntergefallenes Futter maximieren die Effizienz.

„Eine gut durchdachte Futterstelle für Eichhörnchen ist wie ein kleines Restaurant in der Natur – sie muss einladend, sicher und stets gut bestückt sein.“

Hygiene spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Tiere. Legen Sie den Boden mit Zeitungspapier aus, das Sie wöchentlich wechseln. Reinigen Sie die Futterstelle monatlich mit heißem Wasser und einer milden Seifenlösung.

  1. Spiralförmige Futterspender: Direkt am Baumstamm befestigt
  2. Mehrebenenstationen: Verschiedene Futtersorten auf unterschiedlichen Höhen
  3. Kombinierte Vogel-Eichhörnchen-Häuser: Geteilte Nutzung fördert
  4. Wetterfeste Materialien: Langlebige Konstruktion aus Holz oder Metall

Die richtige Futterstelle für Eichhörnchen wird schnell zum Mittelpunkt Ihres Gartens. Mit durchdachter Platzierung und kreativer Gestaltung schaffen Sie einen Ort, an dem sich Wildtiere wohlfühlen und Sie unvergessliche Naturbeobachtungen erleben.

Saisonale Anpassungen beim Füttern

Die Bedürfnisse der Eichhörnchen ändern sich mit den Jahreszeiten. Für eine erfolgreiche Gartenfütterung müssen Sie sich anpassen. So unterstützen Sie Ihre pelzigen Freunde am besten.

Eichhörnchen halten keinen echten Winterschlaf. Sie sind in einer Winterruhe und brauchen Nahrung und Wasser. Das macht die ganzjährige Pflege wertvoll.

Eichhörnchen im Winter füttern

Fütterung im Frühling und Sommer

Im Frühling und Sommer ist die Fütterung eine Ergänzung zur natürlichen Nahrung. Eichhörnchen finden viel Samen, Knospen und Früchte. Ihre Hilfe ist besonders wichtig, wenn sie ihre Jungen aufziehen.

Wasserversorgung ist im Sommer oft wichtiger als Futter. Stellen Sie immer eine frische Wasserschale bereit. Wechseln Sie das Wasser täglich, besonders in der Hitze.

Leichte Futter wie Sonnenblumenkerne und gehackte Nüsse sind ausreichend. Überfüttern Sie die Tiere nicht, damit sie ihre Suchinstinkte behalten.

Fütterung im Herbst und Winter

Im Winter brauchen Eichhörnchen mehr Hilfe. Wenn Sie Eichhörnchen im Winter füttern, helfen Sie ihnen, die Monate zu überstehen. Ab Oktober sammeln sie Wintervorräte.

Energiereiche Nüsse wie Haselnüsse und Walnüsse helfen ihnen, warm zu bleiben. Fettreiche Samen sind auch wichtig. Füttern Sie sie mehr in dieser Zeit.

Bei Frost und Schnee sind die Tiere besonders abhängig von Ihrer Hilfe. Eine regelmäßige Fütterung kann entscheidend sein.

Jahreszeit Hauptbedürfnis Empfohlenes Futter Wasserbedarf Fütterungsfrequenz
Frühling Jungenaufzucht Sonnenblumenkerne, leichte Nüsse Hoch Täglich, kleine Mengen
Sommer Wasserversorgung Ergänzungsfutter Sehr hoch Bei Bedarf
Herbst Vorratsbau Haselnüsse, Walnüsse Mittel Täglich, erhöhte Mengen
Winter Energieerhaltung Fettreiche Nüsse und Samen Mittel Täglich, regelmäßig

Die Vorteile von Futterspendern

Ein guter Futterspender ist wichtig für die Eichhörnchenfütterung. Moderne Futterautomaten schützen das Futter vor Regen und Schnee. Sie halten es auch trocken und frisch.

Professionelle Futterspender verhindern Schimmelbildung und Verderb des Futters. Sie sparen auch viel Futter. So bleibt das Futter länger frisch und nährstoffreich.

Qualitative Futterspender können die Futterverschwendung um bis zu 70% reduzieren. Sie halten die Futterqualität über längere Zeiträume erhalten.

Auswahl der besten Modelle

Bei der Auswahl eines Futterspenders achten Sie auf witterungsbeständige Materialien. Unbehandeltes Vollholz ist am besten. Vermeiden Sie chemisch behandeltes Holz, da Eichhörnchen gerne am Holz knabbern.

Moderne Technologien für 2025 umfassen innovative Designs. Automatische Nachfüllmechanismen und wetterresistente Beschichtungen sind neueste Entwicklungen. Diese Features erleichtern die Pflege erheblich.

Achten Sie auf leichtgängige Scharniere. Die Tiere müssen den Deckel problemlos öffnen können. Ausreichende Belüftung verhindert Kondensation im Inneren des Spenders.

Materialtyp Vorteile Nachteile Empfehlung
Unbehandeltes Vollholz Natürlich, ungiftig, langlebig Regelmäßige Pflege nötig Sehr empfehlenswert
Metall (Edelstahl) Wetterbeständig, hygienisch Kann sich stark erhitzen Bedingt geeignet
Kunststoff Leicht, günstig Wenig langlebig, umweltbelastend Nicht empfehlenswert
Behandeltes Holz Wetterresistent Chemikalien gefährlich für Tiere Zu vermeiden

Wartung und Hygiene der Futterspender

Regelmäßige Reinigung und Wartung sind essentiell für die Gesundheit der Eichhörnchen. Entfernen Sie alte Futterreste mindestens einmal wöchentlich. Schimmel und verdorbenes Futter können ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen.

Verwenden Sie milde, tiersichere Reinigungsmittel für die Desinfektion. Aggressive Chemikalien schaden den empfindlichen Nasen der Tiere. Natürliche Reinigungsmittel wie verdünnter Essig eignen sich hervorragend.

Kontrollieren Sie regelmäßig die Funktionsfähigkeit aller beweglichen Teile. Defekte Scharniere oder Verschlüsse können die Tiere verletzen. Bei Beschädigungen sollten Sie den Spender sofort reparieren oder austauschen.

Die Behandlung mit natürlichen Mitteln wie Leinöl oder Bienenwachs schützt Holzfutterspender vor Witterungseinflüssen. Diese Behandlung sollten Sie zweimal jährlich durchführen. So bleibt das Holz geschmeidig und wasserdicht.

Eichhörnchen beobachten: Tipps für die besten Erlebnisse

Eichhörnchen im Garten anzulocken ist der erste Schritt. Das echte Vergnügen kommt durch die Beobachtung. Naturliebhaber entdecken eine neue Welt voller Verhaltensweisen und Eigenarten. Sie lernen dabei viel über die Tierwelt und die Natur.

Um Eichhörnchen gut zu beobachten, braucht man Strategie und Geduld. Sie sind scheu und brauchen Zeit, um sich zu zeigen.

Die besten Tageszeiten zum Beobachten

Die goldenen Stunden sind morgens zwischen 7 und 9 Uhr. Dann sind die Eichhörnchen aktiv und suchen Nahrung. Die Morgenluft macht sie lebhaft.

Spätnachmittags, vor dem Sonnenuntergang, sind sie auch aktiv. Zwischen 16 und 18 Uhr sammeln sie Vorräte für die Nacht. Diese Zeiten sind ideal für Beobachtungen.

Halten Sie Abstand von der Futterstelle. Vermeiden Sie laute Geräusche. Ein bequemer Stuhl wird Ihr Beobachtungsposten.

Verhalten und Gewohnheiten der Eichhörnchen

Eichhörnchen verhalten sich faszinierend. Sie nähern sich vorsichtig der Futterstelle. Ihr Schwanz hilft ihnen beim Gleichgewicht und Kommunikation.

Sie haben ein gutes Gedächtnis. Sie merken sich Verstecke und Futterquellen. Sie bilden Routen durch den Garten.

Das Vergraben von Nüssen ist typisch für sie. Sie graben Löcher, verstecken Nüsse und tarnen die Stellen. Dieses Verhalten beobachten Sie das ganze Jahr.

Mit der Zeit werden sie vertrauter. Manche sind mutiger, andere vorsichtiger. Soziale Interaktionen zwischen ihnen sind spannend und zeigen ihre Gemeinschaftsdynamik.

Eichhörnchen füttern und Nachbarschaftsbeziehungen

Wenn Sie Eichhörnchen füttern, entstehen oft überraschende Verbindungen zu Ihren Nachbarn. Diese kleinen Waldbewohner werden schnell zu einem gemeinsamen Interesse, das Menschen zusammenbringt. Viele Gartenbesitzer entdecken dabei neue Freundschaften in ihrer unmittelbaren Umgebung.

Die Eichhörnchenfütterung entwickelt sich 2025 zu einem echten sozialen Trend. Immer mehr Menschen suchen nach sinnvollen Aktivitäten, die sowohl der Natur helfen als auch soziale Kontakte fördern. Das gemeinsame Beobachten und Versorgen der Tiere schafft natürliche Gesprächsanlässe.

So bringen Sie Ihre Nachbarn zusammen

Organisieren Sie Informationsabende in Ihrem Garten oder einem gemeinsamen Bereich. Laden Sie interessierte Nachbarn ein und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit der Eichhörnchenfütterung. Diese Treffen schaffen eine entspannte Atmosphäre für den Austausch von Tipps und Beobachtungen.

Erstellen Sie eine einfache Nachbarschaftsgruppe über soziale Medien oder Messenger-Dienste. Hier können alle Teilnehmer Fotos ihrer Eichhörnchen-Besucher teilen und sich über besondere Ereignisse austauschen. Solche digitalen Verbindungen stärken oft auch die persönlichen Kontakte.

Planen Sie gemeinsame Aktivitäten rund um die Eichhörnchenfütterung:

  • Gemeinsame Einkäufe von hochwertigem Futter
  • Bau von selbstgemachten Futterstationen
  • Regelmäßige Beobachtungsrunden durch die Nachbarschaft
  • Dokumentation der lokalen Eichhörnchenpopulation

Futtergemeinschaften bilden

Bilden Sie Futtergemeinschaften mit mehreren Haushalten in Ihrer Straße. Teilen Sie sich die Kosten für hochwertiges Eichhörnchenfutter und warten Sie gemeinsam die Futterspender. Diese Zusammenarbeit reduziert nicht nur die individuellen Ausgaben, sondern stärkt auch den Gemeinschaftssinn.

Koordinierte Fütterungsaktionen schaffen sichere Korridore für Eichhörnchen. Wenn mehrere benachbarte Gärten Futterstellen anbieten, können die Tiere größere Gebiete sicher durchqueren. Das verbessert ihre Überlebenschancen erheblich.

Erstellen Sie gemeinsam ein Nachbarschafts-Naturtagebuch. Dokumentieren Sie regelmäßig:

  1. Anzahl der beobachteten Eichhörnchen
  2. Besondere Verhaltensweisen und Gewohnheiten
  3. Saisonale Veränderungen in der Population
  4. Erfolgreiche Fütterungsstrategien

Diese gemeinsame Dokumentation wird über die Jahre zu einem wertvollen Archiv der lokalen Tierwelt. Kinder aus der Nachbarschaft können dabei wichtige Lektionen über Naturschutz und Gemeinschaftsarbeit lernen.

Organisieren Sie monatliche Treffen zur Auswertung Ihrer Beobachtungen. Besprechen Sie erfolgreiche Methoden und planen Sie gemeinsame Verbesserungen. Solche regelmäßigen Zusammenkünfte festigen die entstandenen Freundschaften und halten das Interesse an der gemeinsamen Sache lebendig.

Rechtliche Aspekte und Naturschutz

In Deutschland gibt es keine eindeutigen Gesetze zum Füttern von Eichhörnchen. Es gibt jedoch Chancen und Verantwortung. Grundsätzlich gibt es keine bundesweiten Verbote für die Fütterung dieser Nager im eigenen Garten.

Als Tierfreund sollten Sie jedoch einige Dinge beachten. Das Bundesnaturschutzgesetz regelt den Umgang mit heimischen Wildtieren.

Rechtliche Aspekte beim Eichhörnchen füttern

Gibt es Vorschriften zum Füttern?

Die Rechtslage hängt von Ort und lokalen Bestimmungen ab. Lokale Regelungen können strenger sein als die Gesetze.

Wichtige Punkte zu beachten sind:

  • Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über spezielle Regelungen
  • In Naturschutzgebieten gelten oft strengere Vorschriften
  • Städtische Parks haben möglicherweise eigene Fütterungsverbote
  • Private Gärten unterliegen meist weniger Beschränkungen

In Wohngebieten ist Vorsicht geboten. Zu viel Füttern kann Probleme mit Nachbarn verursachen.

Dokumentieren Sie Ihre Fütterungsaktivitäten und halten Sie die Futtermenge im Auge. Das zeigt, dass Sie verantwortungsbewusst handeln.

Eichhörnchen und ihre Rechte

Das Bundesnaturschutzgesetz schützt Eichhörnchen als heimische Wildtiere mit besonderen Rechten. Sie dürfen nicht gefangen, verletzt oder getötet werden.

Die Fütterung wird als Naturschutzmaßnahme gesehen. Wichtig ist, dass Sie das natürliche Verhalten der Tiere nicht stören.

Das Füttern von Wildtieren muss mit dem Naturschutz im Einklang stehen. Es darf das ökologische Gleichgewicht nicht stören.

Bei Unsicherheiten helfen örtliche Naturschutzverbände oder die untere Naturschutzbehörde. Sie geben kompetente Auskunft über lokale Bestimmungen und beraten zum artgerechten Umgang mit Eichhörnchen.

Verantwortungsvolle Fütterung bedeutet, die Nachbarschaft zu berücksichtigen und Konflikte zu vermeiden.

Häufige Missverständnisse über das Füttern von Eichhörnchen

Das Füttern von Eichhörnchen ist nicht so einfach, wie viele denken. Viele Gartenbesitzer zögern, weil sie falsche Infos haben. Neue Forschung aus 2025 zeigt, dass das Füttern gut ist.

In Städten helfen extra Futter den Eichhörnchen sehr. Die Forschung zeigt, dass es ihnen nicht schadet. Es hilft ihnen, schwierige Zeiten zu überstehen.

Mythen und Fakten

Ein großer Mythos ist, dass gefütterte Eichhörnchen ihre natürlichen Fähigkeiten verlernen. Aber das stimmt nicht. Sie behalten ihre Instinkte und nutzen Futter nur dazu, sich zu ernähren.

Ein weiterer Irrglaube ist, dass Füttern zu mehr Eichhörnchen führt. Aber das kommt nicht von Futter. Es kommt von natürlichen Faktoren wie Platz und Raubtiere.

Manche denken, Füttern macht Eichhörnchen aggressiv. Aber das ist nicht wahr. Füttern macht sie entspannter. Sie suchen nicht mehr so nach Nahrung.

Ein weiterer Mythos ist, dass Füttern den Winterschlaf stört. Aber Eichhörnchen schlafen nicht wirklich im Winter. Die Winterfütterung hilft ihnen, Energie zu sparen.

Klärung über die Auswirkungen des Fütterns

Neue Studien aus 2025 zeigen, dass Füttern gut ist. Es hilft Eichhörnchen, besonders bei extremen Wetter. Die Sterblichkeitsrate sinkt um bis zu 30 Prozent.

Wichtig ist, dass man richtig füttert. Falsches Futter oder unhygienische Stellen können schaden. Man sollte nur geeignete Nüsse und Samen verwenden.

Füttern ist auch gut für den Wald. Eichhörnchen vergraben Nüsse und Samen. Das hilft beim Wachstum neuer Bäume.

Füttern fördert auch die genetische Vielfalt. Gesund gefütterte Weibchen haben gesünderen Nachwuchs. Das stärkt die Population langfristig.

Die Sorge, dass Eichhörnchen abhängig werden, ist unbegründet. Sie nutzen Futterstellen neben anderen Quellen. Wenn das Futter weg ist, suchen sie wieder nach Nahrung.

Die besten Ressourcen für Eichhörnchenpflege

Wenn Sie mehr über Eichhörnchen lernen möchten, gibt es viele gute Quellen. Diese helfen Ihnen, mehr zu erfahren und sich mit anderen zu verbinden.

Online-Gruppen und Communities

Facebook-Gruppen wie „Eichhörnchen-Freunde Deutschland“ sind super für den Austausch. Dort können Sie Fragen stellen und Tipps bekommen. Der NABU hat auf seiner Website viele nützliche Infos.

Foren speziell für Gartenbesitzer ermöglichen es, sich in der Region zu vernetzen. Die App iNaturalist hilft, Beobachtungen zu dokumentieren. So unterstützen Sie die Forschung.

Lokale Tierheime und Wildtierstationen bieten oft Schulungen an. Dort lernen Sie, wie man Wildtieren richtig hilft.

Bücher und Artikel über Eichhörnchen in Deutschland

Das Buch „Eichhörnchen in Mitteleuropa“ von Dr. Stefan Bosch ist sehr informativ. Die Deutsche Wildtier Stiftung veröffentlicht regelmäßig neue Infos zu Wildtieren. In der Zeitschrift „Säugetierkundliche Informationen“ finden Sie wissenschaftliche Artikel.

Diese Quellen helfen Ihnen, Eichhörnchen gut zu versorgen. Sie tragen auch zum Naturschutz bei.

FAQ

Welches Futter ist für Eichhörnchen am besten geeignet?

Haselnüsse, Walnüsse und Sonnenblumenkerne sind super für Eichhörnchen. Esskastanien und Zirbelnüsse sind besondere Leckerbisse. Pinienkerne sind gut für schwache Tiere. Geben Sie die Nüsse ohne Schale, damit Jungtiere sie auch fressen können.

Was sollte ich beim Eichhörnchen füttern unbedingt vermeiden?

Mandeln und Erdnüsse sind giftig für Eichhörnchen. Vermeiden Sie auch menschliche Nahrung wie Brot und Milch. Exotische Früchte sind auch nicht gut.

Wo sollte ich die Futterstelle für Eichhörnchen am besten platzieren?

Die Futterstelle sollte 2-3 Meter hoch sein. Sie sollte vor Wind und Regen geschützt sein. Stellen Sie sicher, dass Katzen sie nicht erreichen können. Vogelhäuschen sind super, weil Eichhörnchen und Vögel gut zusammen fressen können.

Ist es erlaubt, wilde Eichhörnchen im eigenen Garten zu füttern?

In Deutschland ist es meistens erlaubt, Eichhörnchen zu füttern. Es ist gut, wenn Sie es artgerecht tun. Informieren Sie sich aber bei Ihrer Gemeinde über lokale Regeln.

Sollte ich Eichhörnchen auch im Sommer füttern oder nur im Winter?

Sie können Eichhörnchen ganzjährig füttern. Im Frühling und Sommer helfen Sie ihnen bei Trockenperioden und bei der Aufzucht. Im Winter ist es wichtig, um ihre Körpertemperatur aufrechtzuerhalten.

Wann ist die beste Zeit, um Eichhörnchen zu beobachten?

Die besten Zeiten sind morgens zwischen 7 und 9 Uhr und am Nachmittag vor dem Sonnenuntergang. Halten Sie sich weit weg und bewegen Sie sich nicht viel, denn Eichhörnchen sind sehr schreckhaft.

Wie oft sollte ich die Futterstelle reinigen?

Reinigen Sie die Futterstelle oft, um Krankheiten zu vermeiden. Entfernen Sie alte Futterreste und desinfizieren Sie die Oberflächen. Nutzen Sie Zeitungspapier, um den Boden zu bedecken.

Machen Eichhörnchen durch Füttern ihre natürlichen Fähigkeiten verloren?

Nein, das ist ein Mythos. Eichhörnchen behalten ihre Instinkte bei. Futterstellen sind nur eine zusätzliche Nahrungsquelle. Forschung zeigt, dass artgerechtes Füttern in Städten hilft, ohne ihre Verhaltensweisen zu beeinträchtigen.

Welche Materialien sind für Futterspender am besten geeignet?

Wählen Sie witterungsbeständiges Holz, das mit natürlichen Mitteln behandelt wurde. Vermeiden Sie chemisch behandeltes Holz. Sorgen Sie für leichtgängige Scharniere und ausreichende Belüftung.

Wie kann ich meine Nachbarn für die Eichhörnchenfütterung begeistern?

Teilen Sie Ihre Erfahrungen auf Informationsabenden. Bieten Sie an, dass mehrere Haushalte die Kosten teilen. So entstehen Korridore für Eichhörnchen, die mehrere Gebiete durchqueren können.
Andrea Müller